Tipps zu Ubuntu (xubuntu)
Snap
Ubuntu hat mit der Version 20.04 die Verwendung von Snaps (fast) zwingend
eingeführt. Seitdem habe ich deutliche Schwierigkeiten, an die gewünschten
Programme zu kommen, ohne dafür jedesmal alle Abhängikeiten neu zu
installieren (da im Snap enthalten). Zudem starten viele gewohnte Applikationen sehr
viel langsamer als früher.
Also suchte ich nach einer Möglichkeit, ohne Snap an die Programme zu kommen. Der
Artikel
"A better Ubuntu Linux without the crappy Snap" [1] zeigt die einfachste
Lösung.
Aber Achtung - nach der Anwendung ist Snap weg!
$ sudo apt autoremove --purge snapd gnome-software-plugin-snap
$ rm -fr ~/snap
Dadurch werden das Snap-Subsystem, alle installierten Snap-Pakete und alle
zugehörigen Daten vollständig entfernt, und es werden nie wieder Snap-Pakete
im Ubuntu- (oder GNOME-)-Repository vorgeschlagen.
(Übersetztes Zitat von [1]).
Ich habe es mit Gwenview ausprobiert - es funktioniert!
Es wurde ein Problem mit einer Systemanwendung festgestellt.
Diese Medlung wird oft nur durch einen einzigen Fehler ausgelöst und dann solange angezeigt, bis man etwas dagegen tut.
Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten.
-
Aktuelle Meldung abstellen
Man lösche einfach die Crash-Logs:
sudo rm /var/crash/*
Dann sind alle gespeicherten Problem-Berichte weg und die Meldung taucht bis zum nächsten Problem nicht mehr auf.
-
Man kann auch vorher nachsehen, was los war
sudo -H /usr/share/apport/apport-gtk /var/crash/<Dateiname>.crash
Je nach Beurteilung löscht man dann dediziert die unwichtigen Crash-Logs und bearbeitet die Wichtigen.
-
Man stellt das Erzeugen der Absturzberichte ganz ab
Diese Lösung ist nicht zu empfehlen, da man dann auch bei wichtigen Problemen nicht mehr gewarnt wird.
sudo apt-get remove apport
Die Tipps #1 und #2 stammen aus dem
deutschen Ubuntu-Forum. Tipp #3 habe ich bei
Patrick Weber gefunden.
© Uwe Jantzen 25.08.20